23.10.2025

Kapitalbedarf und Finanzierungsmöglichkeiten für Schweizer KMU

Rinaldo Brunett
Dipl. Treuhandexperte

Teil 3 unserer Serie zur finanziellen Führung für Schweizer KMU

Ein solider Finanzplan ist das Rückgrat eines erfolgreichen Unternehmens. Er hilft dir, den Kapitalbedarf zu ermitteln, finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und die richtige Finanzierung zu wählen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du einen Finanzplan erstellst und welche Finanzierungsformen für Schweizer KMU geeignet sind.

Was ist ein Finanzplan?

Ein Finanzplan ist eine Erweiterung deiner Planerfolgsrechnung (siehe Teil 2 unserer Serie). Der Unterschied: Du fokussierst dich ausschliesslich auf Geldflüsse, also wann Geld ein- und ausgeht. So behältst du die Liquidität deines Unternehmens im Blick und vermeidest Engpässe.

Praxistipp: Erstelle für die ersten 12 Monate einen monatlichen Finanzplan. Nutze die Struktur der Geldflussrechnung, um Ein-und Auszahlungen klar zu gliedern.

Die Geldflussrechnung: Deine Basis

Die Geldflussrechnung zeigt, wie sich dein Cashflow entwickelt. Sie ist in drei Bereiche unterteilt:

1. Geldflüsse aus Betriebstätigkeit

  • Einzahlungen: Zahlungen von Kunden für Produkte oder Dienstleistungen.
  • Auszahlungen: Zahlungen an Lieferanten, Mitarbeitende oder für Betriebskosten.
  • Sonstige Ein-/Auszahlungen: z.B. Steuern oder Versicherungen.
        Ergebnis: Geldfluss aus Betriebstätigkeit.

2. Geldflüsse aus Investitionstätigkeit

  • Auszahlungen: Investitionen, z.B. Kauf einer Maschine.
  • Einzahlungen: Desinvestitionen z.B. Einnahmen aus Verkäufen von Anlagen.
        Ergebnis: Geldfluss aus Investitionstätigkeit.

3. Geldflüsse aus Finanzierungstätigkeit

  • Einzahlungen: Einlagen ins Eigenkapital oder Fremdkapital (z.B. Darlehen).
  • Auszahlungen: Rückzahlungen von Darlehen oder Ausschüttungen an Eigentümer.
        Ergebnis: Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit.

Total Cashflow: Die Summe der drei Bereiche ergibt den monatlichen Cashflow. Negative Cashflows (Cashdrain) bis zum Erreichen nachhaltiger positiver Cashflows zeigen deinen Kapitalbedarf.

Hier ein Beispiel für den monatlichen Cashflow eines KMU im ersten Jahr:

Praxistipp: Varianten durchspielen

Teste verschiedene Szenarien, um den Einfluss auf deine Geldflüsse zu verstehen

  • Leasing: Grosse Investitionen in die Zukunft verschieben, aber vertragliche Einschränkungen beachten.
  • Zahlungskonditionen: Mit elektronischen Zahlungsanbietern wie PayPal oder Stripe beschleunigst du den Geldeingang und vereinfachst das Debitorenmanagement.

Wichtig: Überlege dir die Konsequenzen jeder Entscheidung. Ein Leasingvertrag kann z. B. Nutzungsbeschränkungen enthalten, die in einer unvorhersehbaren Zukunft nachteilig sein könnten.Diskutiere Optionen mit einem Finanzexperten, um die beste Lösung zu finden.

Finanzierungsmöglichkeiten für KMU

Sobald du deinen Kapitalbedarf kennst, stellt sich die Frage: Wie finanzierst du dein Unternehmen? Es gibt drei Hauptformen:

1. Eigenkapital

Eigenkapital ist das Kapital, das du oder Investoren als Eigentümer einbringen. Je nach Gesellschaftsform (z.B. GmbH, AG) gibt es unterschiedliche rechtliche Vorgaben, Haftungsrisiken und Mitwirkungsrechte. Informiere dich frühzeitig, welche Form für dein KMU am besten passt.

2. Fremdkapital

Fremdkapital umfasst Schulden wieBankdarlehen, Hypotheken oder Leasing. Häufig sind Sicherheiten (z. B.Pfandrechte) oder Bedingungen (Covenants) erforderlich. Fremdkapitalgeber können Mitwirkungsrechte erhalten, je nach Vertrag.

3. Mezzanine-Finanzierung

Mezzanine-Kapital ist ein Hybrid aus Eigen- und Fremdkapital, z. B. Wandeldarlehen. Es bietet Flexibilität, hat aber rechtliche und steuerliche Besonderheiten, die du vorab prüfen solltest.

Hinweis: Jede Finanzierungsform hat handels- und steuerrechtliche Implikationen. Lass dich beraten, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Fazit: Finanzplanung für deinen Erfolg

Ein durchdachter Finanzplan und die richtige Finanzierung sind entscheidend für den Erfolg deines KMU. Mit einer klaren Cashflow-Analyse und der passenden Finanzierungsstrategie behältst du die Kontrolle über deine Finanzen.